Termine

Themenabend und Besichtigung des Marienhofs

Gesunde Produkte und innovative Landwirtschaft erleben

Eine Ziege und Hühner laufen auf einer Weide

Am Dienstag, den 29. Juli 2025 um 18 Uhr lade ich gemeinsam mit PETO30plus! alle interessierten Monheimerinnen und Monheimer zu einem Themenabend mit Rundgang über den Marienhof ein. Treffpunkt ist die Zufahrt zur Marienburg an der Bleer Straße.

Seit 2023 betreibt Alexander Zimmer mit fachkundiger Unterstützung von Agrarbetriebswirt Robert Groß auf einem acht Hektar großen Gelände regenerative Landwirtschaft. Dabei entstehen nicht nur gesunde Produkte für die Marienburg und den neuen Verkaufscontainer, sondern auch ein spannender Lernort für alle Altersgruppen. Das Ziel: Lebensmittel ressourcenschonend, vielfältig und naturnah erzeugen – und gleichzeitig neue Wege in der Landwirtschaft gehen.

Bei unserem Rundgang über das Gelände können die Besucherinnen und Besucher hautnah erleben, wie moderne Landwirtschaft funktioniert: Vom frischen Gemüse wie Salaten, Gurken, Zucchini, Auberginen oder Sellerie über Eier und Fleisch bis hin zu Gewürzen reicht das Angebot. Besonders stolz sind die Betreiber auf ihre Tomaten und die Vielfalt an Kräutern – und auch die nächste Ernte von Möhren, Mangold, Kohlrabi und Kartoffeln steht schon im Pflanzplan. Neben den pflanzlichen Produkten wird die bunte Tierhaltung sicher für Begeisterung sorgen: Ziegen, Schafe, Hühner, Esel und zwei große Schweine leben hier und gestalten die Flächen mit. Die Schafherde etwa wird als „lebende Rasenmäher“ auf den Deichwiesen eingesetzt.

Ich freue mich auf die Gelegenheit beim Themenabend den Marienhof gemeinsam mit Ihnen entdecken und erleben zu können und ich bin mir sicher, dass auch Sie davon beeindruckt sein werden, wie engagiert und innovativ das Team des Marienhofs arbeitet. Die Möglichkeit, jederzeit frische Produkte direkt aus Monheim am Rhein zu bekommen, ist ein großer Gewinn für unsere Stadt. Ich wünsche Alexander Zimmer und seinem Team weiterhin viel Erfolg und sichere ihnen die volle Unterstützung von mir zu!


Themenabend zum Umbau und zur Erweiterung des Bildungs- und Kulturzentrums

Rundgang und Diskussion zu den Plänen für die Volkshochschule

Luftbild vom Bildungs- und Kulturzentrum am Berliner Ring

Am Dienstag, den 10. Juni 2025 um 18 Uhr steht ein weiterer Themenabend an mit einem Rundgang durch die Volkshochschule, den wir gemeinsam mit allen interessierten Monheimerinnen und Monheimer begehen wollen.

Viele kennen das Problem: Die Volkshochschule ist in die Jahre gekommen, der Platz reicht oft nicht aus, und Barrierefreiheit ist bislang nur unzureichend gegeben. Immer wieder müssen Kurse und Veranstaltungen in andere Gebäude ausweichen. Genau das soll sich ändern – durch einen umfassenden Umbau und eine Erweiterung des Bildungs- und Kulturzentrums. Mein Ziel ist ein modernes, ausreichend großes und barrierefreies Gebäude, das allen Nutzerinnen und Nutzern offensteht.

Was genau an welcher Stelle geplant ist und wie wir die neuen Räume gestalten wollen, möchte ich beim Themenabend vor Ort vorstellen. Gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Zimmermann führen wir Sie durch das Gebäude, erläutern die geplanten Um- und Neubauten und stehen im Anschluss für Ihre Fragen zur Verfügung.

Bereits seit 2013 steht fest, dass die VHS modernisiert werden muss. Brandschutzmaßnahmen wurden umgesetzt, aber es Optimierungspotenzial bei den barrierefreien Zugängen und ein erhöhter Raumbedarf für Kurse besteht weiterhin. Eine ausführliche Nutzerbedarfsanalyse zeigt, dass der VHS fast 4000 Quadratmeter Fläche fehlen. Für die Kulturverwaltung und das Haus der Jugend reichen interne Umstrukturierungen aus.

Deshalb wird ein Neu- und Anbau geplant, in dem die VHS-Verwaltung gebündelt und ein Café- bzw. Aufenthaltsbereich geschaffen werden. Besonders spannend finde ich die Idee, den Haupteingang in Verlängerung der Tempelhofer Straße zu verlegen und dort mit Bepflanzungen sowie Gestaltungselementen ein „grünes Band“ zu schaffen. So verbinden wir das Bildungs- und Kulturzentrum auf direktem Weg mit dem Schulzentrum und der Kunst- und Musikschule – und unterstreichen den Campus-Charakter dieses Bereichs noch stärker.


Themenabend zur Kulturraffinerie K714

Besichtigung des Baufortschritts und Einblicke in Monheims neue Veranstaltungshalle

Luftbild von der Baustelle der Kulturraffinerie K714

Um die Baustelle der Kulturraffinerie zu besichtigen, laden wir am Dienstag, den 20. Mai 2025 um 18 Uhr alle interessierten Monheimerinnen und Monheimer ein. Nach der erfolgreichen Grundsteinlegung im Juni 2023 und dem Richtfest im Mai 2024 geht es auf der Baustelle zügig voran. Nun haben Sie erneut die Gelegenheit, den aktuellen Baufortschritt aus nächster Nähe zu erleben.

Gemeinsam mit Martin Witkowski, dem Geschäftsführer der Monheimer Kulturwerke GmbH, und Bürgermeister Daniel Zimmermann führe ich Sie durch die Baustelle und erläutere die nächsten Schritte bis zur Fertigstellung. Treffpunkt ist der Baustelleneingang am Kreisverkehr der Rheinparkallee, erreichbar über die Daimlerstraße.

Bereits zum dritten Mal bieten wir mit PETO30plus die Möglichkeit, während der Bauzeit einen Blick hinter die Kulissen der multifunktionalen und hochmodernen Veranstaltungshalle zu werfen. Die Kulturraffinerie wird ab 2026 mehr als 4000 Gästen Platz bieten – für Konzerte, Theater, Comedy, Karneval, Abibälle, Tagungen, Kongresse und viele weitere Veranstaltungen. Für kleinere Formate steht zudem ein zweiter, flexibler Saal zur Verfügung.

Ein Highlight ist das Restaurant mit großzügiger Außenterrasse und die spektakuläre Roof-Top-Bar mit Rheinblick in zwölf Metern Höhe. Schon bei unserem letzten Rundgang ließ sich erahnen, welches Potenzial dieser besondere Ort hat.

Mir ist es wichtig, dass wir bei aller Modernität den Charme der denkmalgeschützten ehemaligen Fassabfüllhalle erhalten. Und auch die Infrastruktur rund um die Halle wächst: Das neue Parkhaus und die Anbindung sind fertiggestellt, sodass der Eröffnung im Teilbetrieb Anfang 2026 und der Fertigstellung aller Bereiche im September 2026 nichts mehr im Wege steht. Die Baukosten liegen aktuell bei 156 Millionen Euro.

Ich bin überzeugt, dass die Kulturraffinerie K714 als vielfältiger Veranstaltungsort und mit ihrem gastronomischen Angebot weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlen wird. Ich freue mich auf Ihr Interesse, Ihre Fragen und einen spannenden Einblick in das größte Kulturprojekt, von dem die gesamte Stadt vor allem in kultureller Hinsicht noch viele Jahrzehnte profizieren werden!


Themenabend zur neuen Achtfach-Sporthalle am Berliner Ring

Rundgang und Diskussion zur Zukunft der Sportinfrastruktur in Monheim

Lucas Risse spricht mit Bürgerinnen und Bürgern in der neuen Sporthalle

Am Dienstag, den 6. Mai 2025 um 18 Uhr lade ich gemeinsam mit PETO30plus! alle interessierten Monheimerinnen und Monheimer zu einem Themenabend in die neue Achtfach-Sporthalle am Berliner Ring ein. Nach nur knapp zwei Jahren Bauzeit konnte die Halle im April an das Otto-Hahn-Gymnasium und die Ulla-Hahn-Gesamtschule übergeben werden. Das Gebäude fügt sich nun trotz seiner Größe harmonisch in das Stadtbild ein, durch die Absenkung des unteren Geschosses. Möglich wurde dies unter anderem durch die clevere Absenkung eines Geschosses, und bietet gleichzeitig ausreichend Kapazität auf zwei Ebenen für den Schulsport der beiden siebenzügigen, weiterführenden Schulen.

Bei einem gemeinsamen Rundgang werden wir gemeinsam die neue Halle mit ihren Halleneinheiten, Funktionsräumen und der herausfahrbaren Tribüne im unteren Geschoss kennenlernen. Für die beiden Schulen stellt die Halle die beste Variante für den Campus dar – ein echtes Plus für den Schul- und auch denVereinssport in Monheim am Rhein.

Ich bin stolz, dass wir mit dem Bau der Achtfach-Halle optimale Bedingungen für den Sport geschaffen haben und dass sowohl der Schul- als auch der Vereinssport von den modernen Räumlichkeiten profitieren. Im Verlauf des Abends werde ich außerdem weitere Investitionen in die Sportinfrastruktur vorstellen und auch erläutern, wie wir unser Schulzentrum am Berliner Ring weiterentwickeln.

Das Projekt wurde im Juni 2022 vom Stadtrat mit den Stimmen von PETO, SPD und FDP auf den Weg gebracht und ist Teil eines umfassenden Investitionspakets für die Neugestaltung des Schulzentrums am Berlinger Ring. Insgesamt werden hier mehr als 180 Millionen Euro investiert – allein 42 Millionen Euro für die neue Sporthalle. Mit dem Abriss der alten Hallen beginnt nun der Bau der dringend benötigten neuen Schulgebäude.

Einen Aufschub der Baumaßnahmen, wie ihn die CDU-Fraktion im Dezember 2024 gefordert hat, lehne ich entschieden ab. Denn Investitionen in Bildung und Infrastruktur sind unerlässlich, um den Monheimer und Baumberger Kindern und Jugendliche eine optimale Bildung anbieten zu können.

Ich freue mich auf Ihren Besuch, Ihre Fragen und einen offenen Austausch über die Zukunft unserer Sport- und Schullandschaft in Monheim am Rhein!


Themenabend zum dritten Bauabschnitt für Monheim Mitte

Öffentliche Diskussion über die nächsten Schritte beim Innenstadtumbau

Am Montag, den 16. Dezember 2024 um 19 Uhr laden wir alle interessierten Monheimerinnen und Monheimer zu einem öffentlichen Themenabend in den Saal des ehemaligen Tanzcenters Hupperich am Rathausplatz 3 ein. Gemeinsam mit PETO30plus! möchte ich die aktuellen Pläne für den dritten Bauabschnitt der Monheimer Mitte vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Die Entscheidung über das 141-Millionen-Euro-Projekt steht kurz bevor: In der letzten Ratssitzung vor Weihnachten soll der Stadtrat über den weiteren Ausbau unserer Innenstadt abstimmen. Abhängig vom Verhalten der anderen Fraktionen könnte es sogar sein, dass wir als PETO-Fraktion die Komplettierung des Innenstadtumbaus allein beschließen müssen.

Mir ist es wichtig, die Planungen offen und transparent zu diskutieren. Deshalb werde ich an diesem Abend das gesamte Konzept erläutern und gerne alle Fragen beantworten.

In den vier neuen Häusern, die auf einer gemeinsamen Tiefgarage entstehen, sind im Erdgeschoss attraktive Einzelhandelsflächen vorgesehen – unter anderem mit einem Elektronikmarkt aus der Expert-Gruppe und dem Möbelhaus JYSK, mit denen bereits vor Baustart langfristige Mietverträge abgeschlossen wurden. Darüber hinaus sind Büros und Wohnungen geplant. Die Architektur schließt direkt an die bisherigen Bauabschnitte des Rathauscenters und des Monheimer Tors an.

Ich bin überzeugt: Der dritte Bauabschnitt ist die logische und notwendige Fortsetzung unseres erfolgreichen Innenstadtumbaus. Die Investitionskosten von rund 141 Millionen Euro werden durch marktgerechte Mieten refinanziert. Neue Ladenflächen sorgen für zusätzliche Impulse und stärken den Einzelhandel sowie die Gastronomie in der gesamten Innenstadt.

Ich freue mich auf Ihre Fragen, Ihre Meinung und eine spannende Diskussion!


Themenabend zu den städtischen Finanzen

Daniel Zimmermann und ich erläutern die aktuelle Situation und sprechen darüber, wie es weitergeht

Lucas Risse und Daniel Zimmermann mit einem Sparschwein

Um mit Monheimer Bürgerinnen und Bürger über die aktuelle finanzielle Lage der Stadt ins Gespräch zu kommen, führen wir am 16. Oktober um 19 Uhr einen PETO-Themenabend im VHS-Saal durch. Daniel Zimmermann und ich erläutern, was der Wegfall eines großen Teils der Gewerbesteuereinnahmen bedeutet und wie es jetzt weitergehen soll. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme und zum Austausch ein.

Wie die Stadt Monheim am Rhein bereits im August mitteilte, haben mehrere große ortsansässige Gewerbesteuerzahler beträchtliche Verluste erlitten und werden deshalb in den kommenden Jahren keine Gewerbesteuer mehr zahlen. Das führt dazu, dass der Stadt Steuereinnahmen in Höhe von 89 Millionen Euro im aktuellen Jahr fehlen – ab 2025 könnten es sogar 150 Millionen Euro sein.

Diese unerwartete Entwicklung stellt die Stadt vor eine schwierige Situation. Eine Lücke zwischen den Einnahmen und Ausgaben tut sich auf, und das betrifft den gesamten städtischen Haushalt. Entgegen der Kritik, die von manchen Seiten geäußert wird, sind jedoch nicht die Investitionen der vergangenen Jahre für dieses Defizit verantwortlich. Vielmehr liegt das Problem darin, dass die laufenden Ausgaben nicht mehr durch ausreichende Einnahmen gedeckt werden können. Obwohl die Lage schwierig ist, haben wir dank der Rücklagen und der in den letzten Jahren geschaffenen Infrastruktur eine gute Grundlage, um die Krise durchzustehen. Spätestens ab 2030 erwarten wir, dass die betroffenen Unternehmen ihre Steuerzahlungen wieder aufnehmen und der Haushalt ausgeglichen sein wird.

Seit der Senkung des Gewerbesteuersatzes im Jahr 2012 konnten zahlreiche Unternehmen für eine Ansiedlung in Monheim am Rhein gewonnen werden. Die Stadt hat seither insgesamt 3,16 Milliarden Euro an Gewerbesteuereinnahmen verzeichnet. Davon wurden rund 75 Prozent (2,36 Milliarden Euro) als Umlagen an den Kreis, das Land und den Bund abgeführt. Aus den verbleibenden 800 Millionen Euro wurden 416 Millionen Euro in Rücklagen angelegt, um für Situationen wie die jetzige gewappnet zu sein. Darüber hinaus wurden diese Einnahmen genutzt, um zahlreiche Projekte zu finanzieren: Darunter die Entlastung von Familien durch den Verzicht auf Kita- und OGS-Gebühren (82 Mio. Euro), den Verzicht auf Grundsteuereinnahmen (55 Mio. Euro) sowie den umfassenden Umbau der Innenstadt (168 Mio. Euro).

Trotz dieser soliden Grundlage sind kurzfristige Maßnahmen nötig, um das Defizit zu reduzieren. In diesem Jahr wurden bereits Maßnahmen ergriffen, die zu Einsparungen von 20,8 Millionen Euro führen. Ab 2025 werden jedoch weitere Schritte zur Haushaltskonsolidierung notwendig sein, darunter eine Anhebung der Grundsteuer B, die Erhöhung der Elternbeiträge für das Mittagessen in Kitas und Schulen sowie eine Reduktion im Angebot der städtischen Bahnen und der Monheimer Kulturwerke.

Wir möchten über die aktuelle Situation umfassend informieren und laden deshalb herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 um 19 Uhr findet der PETO-Themenabend im Saal der Volkshochschule Monheim am Rhein auf der Tempelhofer Straße 15 statt.


Themenradtour zu „Bauprojekten in Monheim am Rhein“

Zusammen mit Daniel Zimmermann lade ich Sie für den 17. und 18. August ein, mit uns durch Monheim am Rhein zu radeln

Lucas Risse und Daniel Zimmermann auf zwei Fahrrädern

Mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Entwicklung Monheims ins Gespräch zu kommen, ist mir ein großes Anliegen. Und wo ginge das besser als direkt vor Ort? Lassen Sie uns gemeinsam schauen, was aktuell in der Stadt passiert und was noch in den nächsten Jahren geplant ist. Der derzeitige Bürgermeister Daniel Zimmermann und ich als Ihr Bürgermeisterkandidat für die nächste Kommunalwahl wollen auf einer etwa dreistündigen Fahrradtour verschiedene interessante Stationen anfahren.

Auf dem Programm stehen unter anderem die Baustelle in Monheim Mitte, ein möglicher Standort für eine Windkraftanlage, die Kulturraffinerie K714, ein Neubauprojekt der Monheimer Wohnen GmbH, das neue Sportzentrum Kielsgraben und zwei Schulbauprojekte.

Zur Auswahl stehen zwei Termine. Die Fahrradtour findet am Samstag, den 17. August 2024 von 14 Uhr bis 17 Uhr und am Sonntag, den 18. August 2024 von 11 Uhr bis 14 Uhr statt. Suchen Sie sich einen Termin aus, der Ihnen am besten passt. Da wir mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechnen, bieten wir zwei Termine an. Beide Radtouren führen zu denselben Stationen.

Damit die Gruppen an beiden Tagen möglichst gleich groß sind, wird eine Anmeldung in Form einer E-Mail an radtour@peto.de erbeten. Der Treffpunkt zum Start der Fahrradtour ist vor dem Monberg im Gewerbegebiet an der Rheinpromenade. Auf der Hälfte der Strecke erwarten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlose Getränke und ein kleiner Snack. Die Radtour ist auch für Familien geeignet.

Ich freue mich darauf, mit Ihnen durch die Stadt zu radeln und über die Zukunft von Monheim am Rhein zu sprechen.

© 2025 | Impressum